ASG

Albert-Schweitzer-Gymnasium

Neue Fächer in der Oberstufe

Darstellendes Spiel

Im Fach Darstellendes Spiel steht die künstlerisch-ästhetische Betätigung der Schülerinnen und Schüler im Vordergrund; die zentralen Ziele sind die Erweiterung der eigenen körperlichen und sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten und die Entwicklung szenischer Gestaltungskompetenz.

Da das Darstellende Spiel den ganzen Menschen fordert und im Unterrichtsgeschehen der eigene Körper und die Stimme die vorrangigen Ausdrucksmittel sind, sind – neben einer „kreativen Ader“ – ein vertrauensvoller und respektvoller Umgang mit sich selbst und anderen sowie Kommunikations- und Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit unbedingte Voraussetzungen für die Arbeit im Unterricht. Man sollte Freude an bzw. keine allzu große Scheu vor der spielerischen Darstellung auf der Bühne mit und vor anderen mitbringen, aber auch Neugier, Wissen über die Geschichte, unterschiedlichen Formen, Methodik, Wirkungsabsichten und Bedeutung der Kunstform Theater zu erwerben.

Wird das Fach ab Klassenstufe 10 durchgehend belegt, kann sowohl die mündliche als auch die schriftliche Abiturprüfung im Fach Darstellendes Spiel abgelegt werden.

Philosophie

Das neu einsetzende Fach Philosophie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die ein überdurchschnittliches Interesse am Denken haben und bereit sind, sich auch auf schwierige Texte einzulassen.

Es bietet eine Einführung in eine der ältesten Wissenschaften, indem die verschiedenen Diziplinen der Philosophie und deren Arbeitsweisen vorgestellt werden. Anhand klassischer aber auch moderner Texte werden typische Themen- und Problembereiche gezeigt und wo immer möglich deren ungebrochene Relevanz nachgewiesen. Dabei werden wir uns an den Grundfragen der Philosophie orientieren:

  • Was soll ich tun?
  • Was kann ich hoffen?
  • Was kann ich wissen?
  • Was ist der Mensch?
Wirtschaftslehre

Wirtschaftslehre Einführungs- und Hauptphase

Wirtschaftliche Entwicklungen und Gesetzmäßigkeiten prägen zunehmend Politik und Gesellschaft und damit auch die zukünftige Lebens- und Berufswelt unserer Schülerinnen und Schüler. Von daher gehören ökonomische Grundkenntnisse durchaus zum Nachweis einer vertieften Allgemeinbildung.

Dem möchte das Fach Wirtschaftslehre Rechnung tragen, indem in der Einführungsphase und dem zweistündigen Grundkurs der Hauptphase grundlegende betriebs- und volkswirtschaftliche Prozesse und Modelle die Unterrichtsinhalte bilden.

In der Einführungsphase werden wirtschaftliche Grundbegriffe vermittelt und die Betrachtung der Wirtschaftssektoren Haushalte, Unternehmen, Staat und Ausland mündet in die Analyse des Modells des Wirtschaftskreislaufs. Abschließend wird das zunehmend bedeutsame Spannungsverhältnis zwischen Ökonomie und Ökologie beleuchtet.

In der Hauptphase werden im 1. Jahr mit der Produktions- und Kostentheorie der Unternehmen betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse vermittelt. Diese werden ergänzt durch die Betrachtung von Marktformen und Marktmechanismen der Preisbildung. Abschließend geht es im 1. Jahr der Hauptphase um die Modelltheorie makroökonomischer Gleichgewichtszustände. Im 2. Jahr der Hauptphase stehen mit den Zielen staatlicher Wirtschaftspolitik und der Analyse von Mechanismen der Währungs- und Geldpolitik volkswirtschaftliche Themen im Mittelpunkt.

Neben dem grundlegenden Interesse an ökonomischen Fragestellungen sollte Schülerinnen und Schüler für das Fach ein gewisses Maß an Abstraktionsvermögen, das Interesse für Modelltheorie und mathematische Grundkenntnisse mitbringen. Im Hinblick auf eine bessere ökonomische Grundbildung bieten darüber hinaus unsere Schülerfirmen die Möglichkeit der praktischen Anwendung betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse in den Bereichen Produktion, Finanzen und Marketing.

Technik

Der erstmals in der Einführungsphase einsetzende Unterricht im Fach Technik dient zunächst dazu das Fach kennen zu lernen und eine Entscheidung für die Fächerwahl für die Hauptphase zu treffen. Dazu wird jeweils eine Einführung in das technisch Zeichnen, die Elektronik und die Materialkunde durchgeführt.

In der Hauptphase der Oberstufe soll das Fach die Schüler auf ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und technische Berufsausbildungen vorbereiten, stellt aber auch eine gute Ergänzung zu den Naturwissenschaften, Informatik und der Mathematik dar.

Als Themen werden dabei die Inhalte behandelt, die im Grundstudium vielen Ingenieurstudiengängen gemeinsamen sind: Statik, Wechselstromtechnik, Festigkeitslehre, Elektronik und Steuerungstechnik.

Italienisch

Durch die Wahl von Italienisch in Klassenstufe 10 (bzw. Klassenstufe 11 bei G9) hast du die Möglichkeit, eine dritte (N- bzw. I-Zweig) oder sogar eine vierte Fremdsprache (S- bzw. L-Zweig) zu lernen. Am Ende des Schuljahres kannst du typische Urlaubsituationen wie Bestellen, Shoppen, Einkaufen bewältigen und etwas Smalltalk über Familie, Freizeit oder Schule führen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Sprechen, deshalb kommen, obwohl Italienisch schriftliches Fach ist als GLN auch nur zwei Klassenarbeiten auf dich zu, die beiden anderen GLNs finden in mündlicher Form statt.

Du kannst Italienisch nach der Klassenstufe 10 (bzw. Klassenstufe 11 bei G9) als 4-stündigen Grundkurs wählen. Dann erreichst du innerhalb von drei Jahren das Niveau B1 und damit das Niveau wie in Englisch nach der 10. Klasse. Du kannst dich in Italienisch sowohl mündlich als auch schriftlich im Abitur prüfen lassen.