Am 25.03.2025 besichtigte der Leistungskurs 12 Chemie kurz vor Ende der regulären Schulzeit das Werksgelände der Dillinger Hütte. Der Kurs wurde mit einem Bus am ASG abgeholt und durch Tor 1 zum Besucherzentrum der DH gefahren. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler erste Einblicke durch zwei Promo-Filme und einen Kurzvortrag des Gruppenführers Herrn Krutten.
Nachdem alle sich modisch schick mit einer PSA (persönlichen Schutzausrüstung) versorgt hatten, konnte die eigentliche Führung losgehen. Nach einer kurzen Fahrt kam der erste Ausstieg an einer spektakulären Stelle: am Hochofen 5 durften die Schülerinnen und Schüler einen Abstich des Hochofens begutachten. Ein anschließender Besuch der Zentralkokerei zeigte Einblicke in die Produktion des im Hochofen verwendeten Kokses.
Dem Weg des Eisens folgend wurde als nächstes das Stahlwerk besichtigt. Dieser Halt war sehr spannend, da in der Stranggießanlage CC6 etwa 50 Tonnen schwere Brammen gegossen und geschnitten wurden und anschließend direkt vor den Augen des Leistungskurses noch glühend heiß abtransportiert wurden.
Der anschließende Besuch im Walzwerk war die naheliegende Option. Leider fand aufgrund einer Betriebsversammlung kein Walzvorgang statt. Trotzdem konnte die über einen Kilometer lange Halle des Walzwerks besichtigt werden. Auch ein abschließender Besuch der Ausbildungswerkstätten musste wegen der Betriebsversammlung entfallen. Daher ging es nach Ablegen der PSA wieder zurück zum ASG.
Die Schülerinnen und Schüler waren sehr interessiert und fanden die Besichtigung äußerst interessant. Die ihnen fehlenden Eindrücke im Walzwerk und den Ausbildungswerkstätten können aber sicher von den nachfolgenden Kursen in den nächsten Jahren nachgeholt werden.
Der LK dankt den Dillinger Hüttenwerken für die eindrucksvolle Führung und dem Förderverein der Schule für das Sponsoring der Fahrt!
